Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Artikel: Eau de Toilette vs. Eau de Parfum: Unterschiede & Tipps

Eau de Toilette vs. Eau de Parfum: Unterschiede & Tipps - Oriental-Style

Eau de Toilette vs. Eau de Parfum: Unterschiede & Tipps

Bestimmt habt ihr euch auch schon mal gefragt, worin eigentlich der Unterschied zwischen Eau de Parfum (EdP) und Eau de Toilette (EdT) besteht – besonders, wenn beide Varianten denselben Duft tragen. Der offensichtlichste Unterschied ist meist der Preis. Ein Eau de Toilette ist in der Regel deutlich günstiger als ein Eau de Parfum. Doch woran liegt das genau?

Häufige Fragen zum Unterschied zwischen Eau de Parfum und Eau de Toilette

Wie viel Parfümöl enthält ein Eau de Parfum?

Ein Eau de Parfum enthält in der Regel zwischen 10 und 14 Prozent Parfümöl. Dadurch ist es intensiver und hält deutlich länger auf Haut und Kleidung.

Wie lange hält ein Eau de Toilette im Vergleich zu Eau de Parfum?

Eau de Toilette verfliegt meist nach 2 bis 4 Stunden, während ein Eau de Parfum oft 6 bis 10 Stunden oder sogar länger wahrnehmbar bleibt.

Ist Eau de Toilette schlechter als Eau de Parfum?

Nein. Eau de Toilette ist nicht schlechter, sondern einfach leichter und frischer. Es eignet sich besonders für tagsüber oder warme Jahreszeiten.

Kann ich beide Varianten desselben Dufts besitzen?

Duftkonzentration – der wichtigste Faktor

Der zentrale Unterschied liegt in der Konzentration des enthaltenen Duftöls. Eau de Parfum enthält typischerweise einen höheren Anteil an Parfümöl – meist zwischen 10 und 14 Prozent. Dadurch ist die Duftwirkung intensiver, langanhaltender und satter. Ein Eau de Toilette hingegen besitzt nur etwa 6 bis 9 Prozent Duftöl.

Haltbarkeit und Intensität

Ein Eau de Parfum hält sich länger auf Haut und Kleidung – oft über viele Stunden, manchmal sogar bis zum nächsten Tag. Aufgrund seiner Intensität genügt meist eine sparsame Anwendung. Das Eau de Toilette verfliegt deutlich schneller, da es leichter und frischer komponiert ist. Es eignet sich ideal für den Alltag oder wenn man den Duft häufiger nachsprühen möchte.

Unterschiede in der Zusammensetzung

Neben der Konzentration unterscheiden sich auch die Mischungsverhältnisse von Alkohol, Wasser und Duftöl. Beim Eau de Toilette ist die Zusammensetzung leichter, wodurch der Duft schneller verfliegt und weniger dominant wirkt. Diese Unterschiede schlagen sich auch im Preis nieder: EdT ist fast immer günstiger als EdP – auch wenn der Grundduft identisch erscheint.

Wann wählt man welche Variante?

Die Entscheidung zwischen EdT und EdP hängt stark vom Anlass und der gewünschten Duftwirkung ab:

  • Eau de Toilette: Ideal für kurze Events, den Büroalltag oder warme Sommertage – wenn Frische gewünscht, aber keine übermäßige Intensität nötig ist.
  • Eau de Parfum: Perfekt für abendliche Anlässe, lange Tage oder Momente, in denen ein starker und langanhaltender Duft gewünscht wird.

Fazit

Ob EdP oder EdT – beide Duftvarianten haben ihre Berechtigung und ihren Charme. Wer bewusst auswählt, kann je nach Stimmung, Tageszeit und Anlass den idealen Dufteffekt erzielen.

Weitere Artikel

Bakhoor-Räucherwerk: Duft, Ritual & orientalische Tradition - Oriental-Style

Bakhoor-Räucherwerk: Duft, Ritual & orientalische Tradition

Das Räuchern ist ein jahrtausendealtes Ritual, das Wohlbefinden, Kultur und Spiritualität vereint. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Bakhour, Weihrauch, Anwendung, Wirkung und die Geschicht...

Weiterlesen
Haut- und Haarpflege mit Rizinusöl - Oriental-Style

Haut- und Haarpflege mit Rizinusöl

Rizinusöl gilt als Geheimtipp für Haut, Haare, Wimpern und Augenbrauen. Erfahre, wie du es richtig anwendest, welche Mischverhältnisse für deinen Hauttyp ideal sind – und worauf du beim ersten Test...

Weiterlesen